DER ETWAS ANDERE BLOG ZUM THEMA ACHTSAMKEIT
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte

Wie weit würdest du gehen?

25/3/2024

4 Kommentare

 
94. Blogbeitrag

Hast du auch schon einmal das Gefühl gehabt, dass deine Qualitäten, Leistungen oder Eigenschaften nicht anerkennt werden?
Man fühlt sich nicht wertgeschätzt und wertschätzt ebenso wenig zurück.

Wertschätzung spielt auch eine wichtige Rolle für das Selbstwertgefühl. Es kann positive Emotionen wie Dankbarkeit, Respekt und Zufriedenheit fördern oder bei mangelnder Wertschätzung das Gegenteil bewirken. Wertschätzung und Selbstwertgefühl hängen eng miteinander zusammen, da die Anerkennung und Wertschätzung von anderen Menschen positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl hat. Wenn man das Gefühl hat, von anderen geschätzt und respektiert zu werden, fühlt man sich automatisch wertvoller und selbstbewusster. Sogar ein so grosser Denker wie Immanuel Kant beschäftigte sich damit, indem er die Würde und den moralischen Wert jedes einzelnen Menschen betonte, was auch ein wichtiger Aspekt der Wertschätzung ist.

Ich finde es wichtig, nicht nur sich selbst und anderen, sondern auch der Natur gegenüber Wertschätzung entgegenzubringen, um ein harmonisches Miteinander zu fördern und das Bewusstsein für die Schönheit und Bedeutung des Lebens zu stärken.

Um wertschätzend zu leben, ist es meines Erachtens wichtig, aufmerksam zuzuhören, Empathie zu zeigen und die Perspektive des Gegenübers zu verstehen. Respektvoller Umgang mit allem, was uns betrifft als auch Ehrlichkeit und Wertschätzung für die Individualität jedes Menschen sind ebenfalls entscheidend.

Das Zauberwort lautet einmal mehr Achtsamkeit!

Vielleicht sollten wir bei der Wertschätzung mit uns selbst beginnen. Beispielsweise indem man den eigenen Körper mehr wertschätzt und ihm die Beachtung schenkt, die er jede einzelne Sekunden verdiente.
Vielleicht fiele es uns dann leichter, alles andere um uns stärker wertzuschätzen?

Echte Wertschätzung zu erfahren ist ein wunderbares Geschenk!

In diesem Zusammenhang kommt mir eine Bemerkung in den Sinn, an dessen Urheberschaft ich mich leider nicht mehr erinnern kann. Es sagt sinngemäss aus, dass ein echtes Geschenk, welches von Herzen käme auch etwas Überwindung koste. Nicht im negativen Sinne, sondern in dem Sinne, dass man nur dann von Herzen etwas schenken kann, wenn es dich selbst auch etwas kostet im übertragenen Sinne.
Ich kann dem aus eigener Erfahrung zustimmen. Ich habe schon manches verschenkt, was ich auch selbst gerne hätte behalten wollen. Natürlich war ich jedes Mal froh, wenn ich mich davon trennen konnte, denn etwas von ganzem Herzen zu verschenken ist unbezahlbar schön! Wenn solch eine Geste wertgeschätzt wird, ist es umso schöner.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass man auch in Sachen Wertschätzung den Aufwand bei Bedarf oder bei entsprechender Notwendigkeit erhöhen kann. Ich bin sogar davon überzeugt, dass wir alle viel mehr tun könnten, um unsere Wertschätzung auch gegenüber der Natur zu intensivieren.

Ich flöge um die halbe Welt, um einen lieben Menschen kurz zu treffen. Wenn ich könnte, würde ich sogar die ganze Welt umarmen vor lauter Dankberkeit für mein wunderbares Leben. Wie weit du selbst gingest, um dir selbst, einem lieben Menschen oder der Natur gegenüber diese höchste Form der Anerkennung aus tiefstem Herzen zu schenken ist allein deine Sache.

Aber wie beim Geschenk bin ich davon überzeugt, dass es sich lohnt, ab und dann auch etwas mehr als das Minimum in die Wertschätzung zu investieren – selbst wenn es dich auch etwas mehr Überwindung kostete.

Es lohnt sich, versprochen!
Bild
4 Kommentare

Ein Wunder der Liebe

24/3/2024

0 Kommentare

 
Blogbeitrag Zayn

Die Entstehung eines Menschen durch die Magie zweier sich Liebenden ist ein wahrhaft wundersamer Prozess.

Ich betrachte ihn in den kommenden Zeilen als bewusster, gewollter und liebevoller Entscheid zweier Individuen.

Der Beginn eines Lebens ist ein wahres Wunder, welches wir alle erfahren durften. Ein Hoch auf die Liebe, welche sich in Körperlichkeit manifestieren kann.
Es beginnt mit einem Funken der Zuneigung, der sich zu einem Feuer der Leidenschaft entfacht. In diesem magischen Moment verschmelzen zwei Seelen zu einer und erschaffen neues Leben. Jeder Schritt auf diesem Weg ist von Liebe und Hingabe geprägt, während der Körper der Mutter ein schützendes Zuhause für das heranwachsende Wunder wird.
Die Familie erweitert sich und ist dafür besorgt, dass sich das kleine Wunder selbständig und glücklich entwickeln kann. Die Welt hält den Atem an, wenn ein neuer Mensch geboren wird, denn er bringt Licht und Hoffnung in die Dunkelheit. Die Liebe, die ihn umgibt, strahlt heller als tausend Sonnen und berührt die Herzen aller, die ihm begegnen. Ein neues Leben bedeutet eine neue Chance, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, und die Liebe, die es umgibt, kann Berge versetzen.

Wir sollten eigentlich jede einzelne Geburt auf dieser Erde miteinander liebevoll feiern.

Und ich möchte alle kritischen Stimmen, die bei Geburten just an Überbevölkerung denken versöhnlichst dazu einladen, die Kritik für einmal ruhen zu lassen. Oft vergessen wir, dass auch wir einen Teil dieses Wunders sind. Denn schlussendlich ist die Geburt auch das höchstpersönliche Wunder, für welches wir selbst jeden Tag dankbar sein sollten und uns auch gegenüber unseren geschätzten Erzeugern und insbesondere unseren tapferen Müttern einmal mehr bedanken sollten.

Leben ist und sollte immer etwas Positives bleiben und vielleicht sollten wir weniger darüber richten als es vielmehr derart richten, dass jedes Leben jene Achtung und Chancen bekommt, welches es verdient.

Ich wünsche unserem neuesten Familienzuwachs Zayn alles Liebe, Glück und Zufriedenheit auf dieser Welt und freue mich darauf, diese Persönlichkeit in den kommenden Jahren näher kennenlernen und erfahren zu dürfen.
Bild
0 Kommentare

Wer sucht, der findet!

16/3/2024

0 Kommentare

 
93. Blogbeitrag

Intuition ist ein Gefühl oder eine innere Stimme, die uns bei Entscheidungen oder Einschätzungen leitet, ohne dass wir genau erklären können, warum wir so fühlen oder denken. Es kann laut aktuellen Studien auf Erfahrungen, Wissen oder unbewussten Prozessen basieren und wird oft als eine Art "Bauchgefühl" beschrieben. Klar, Intuition ist nicht immer zuverlässig.
Es bleibt jedoch eine komplexe und erstaunliche Fähigkeit.
Vorallem, wenn man intuitiv richtig gelegen hat.

Ich habe letzthin eine intuitive Erfahrung gemacht, die ich mit euch teilen möchte.
Im Blog 34 berichtete ich von meiner verzweifelten Suche nach einem vierblättrigen Kleeblatt. Damals suchte ich gut eine Stunde den ganzen Waldweg ab ohne Erfolg!

Letzthin lief ich durch den Wald und mir fiel in der Mitte des steinigen Weges eine kleine Rasenstelle auf, die voller Kleeblätter war. Ich lief daran vorbei wie schon vor vielen anderen Rasenstellen zuvor.  Doch dann mussste ich einfach anhalten und lief zurück. Ich dachte mir, vielleicht finde ich ausgerechnet hier eines dieser seltenen Exemplare.

Wie häufig vierblättrige Kleeblätter auftreten, ist nicht endgültig wissenschaftlich geklärt. Im Internet wird eine Wahrscheinlichkeit von 1 : 10`000 angegeben.
Nun gut, ich nahm mir einige Sekunden Zeit und tatsächlich fand ich ein Exemplar ganz am Rande dieser kleinen Rasenstelle. Ich betrachtete das Kleeblatt liebevoll und fühlte mich überglücklich. Dem unbescholten gebliebenen Pflänzchen ging es wohl ebenso. Ohne meine Erfahrung im Blog 34 hätte ich es ausgerissen und mitgenommen. Heute freute ich mich über dieses unverhoffte Glück, ich liess es unberührt und lief glücklich weiter.

Wie ist das zu erklären?
Ich konnte das kleine zierliche Pflänzchen nicht im Vorbeigehen entdeckt haben (siehe der etwa tellergrosse Rasenflecken in der Bildergalerie). Etliche kleinere Rasenflächen kreuzten ebenfalls meinen Weg ohne dass ich das Bedürfnis hatte, stehen zu bleiben. Und dann halte ich genau an dieser Stelle an.

Hätte ich auch angehalten, wenn sich kein vierblättriges Kleeblatt hätte finden lassen?

Was denkst du?
0 Kommentare

Höre auf deine innere Stimme

13/3/2024

0 Kommentare

 
92. Blogbeitrag

Die deutsch-afrikanische Soulmusikerin Joy Denalane gehört zu jenen Musikerinnen, die ihre persönlichen Erkenntnisse in ihrer Musik verarbeitet und diese mit der ganzen Welt teilt; eine Herzensangelegenheit für sie.

Sie stellt sich in ihrem neuesten Album die Frage, ob man durch Willenskraft seelischen Schmerz überwinden kann. Sie bejaht diese Frage für sich in ihrem neuen Album Willpower. Und ich finde es spannend, wie sie dieses Fazit für sich musikalisch umsetzt.

Ich hätte ihre Frage etwas differenzierter beantwortet. Und das dürfte dich kaum überraschen, wenn du beispielsweise meinen 63. Blogbeitrag gelesen hast. Aber genau das bringt mich bereits zum Fazit dieses Beitrages: Es gibt keine allgemeingültige Wahrheit oder Lösung. Jede/r muss für sich selbst den Weg zur Erkenntnis finden. Man kann sich auch inspirieren lassen und dann ausprobieren, was passt. Ein kluger Rat, den ich bereits im 28. Blogbeitrag zitierte: Er stammt offenbar von Buddha, welcher gesagt haben soll: "Glaubt den Schriften nicht, glaubt den Lehrern nicht, glaubt auch mir nicht. Glaubt nur das, was ihr selbst sorgfältig geprüft und als euch selbst und zum Wohle dienend anerkannt habt ".

Damit könnte ich diesen Beitrag bereits beenden.

Trotzdem möchte ich dir Joys wunderbares Werk nicht vorenthalten und wenn du Lust hast und musikinteressiert bist, dann begleite mich durch meine persönlichen musikalischen Kommentare hindurch.

Kurz zusammengefasst ist Joy Denalanes neuestes Album eine Mischung aus Soul, R&B, Pop und Afrobeat. Zwischen ihrem letzten Motown Album Let yourself be loved aus dem Jahre 2020, auf welches ich euch im 51. Blogbeitrag bereits hinwies, scheinen stilistisch gesehen Welten zu liegen: Vom Motowngroove der 60er Jahren hat sie einen Zeitsprung in die späten 70er Jahre gewagt. Allerdings immer ihrer Passion zu Soulmusic verpflichtet.

Sie beschreibt Themen wie Liebe, Selbstreflexion, Empowerment und soziale Gerechtigkeit. Ausserdem verarbeitet sie den Tod ihres Vaters, der während der Albumproduktion verstarb. Joy Denalane schafft es meiner Meinung nach auch dieses Mal, für sie selbst wichtige Botschaften authentisch zu vermitteln.

Das Album kreiert durch die musikalische Vielseitigkeit einen einzigartigen Sound. Die Songs reichen von sanften Balladen mit emotionalen Texten bis hin zu energiegeladenen Tracks mit eingängigen Melodien. Ihre soulige Stimme steht im Mittelpunkt und wird von einer sorgfältigen Produktion begleitet, die jedem Song seinen eigenen Klang verleiht. Bei einigen ausgewählten Stücken des Albums spielt kein Geringerer den Bass als der US-amerikanische Jazzmusiker Tim Lefebvre (der auch David Bowies «Black Star» spielte). Die grossartigen Basslinien ziehen sich meines Erachtens wie ein wunderbarer und starker roter Faden durch das ganze Album. Es lohnt sich, den Fokus einfach mal nur dahin zu lenken beim Anhören.

Und dies sind meine Lieblingssongs aus ihrem Album:
«Hideaway» ist ein Liebeslied für ihren Ehemann Max Herre. Er und Roberto di Gioia (ein namhafter Jazzmusiker) waren an der Produktion beteiligt. Neben der verliebten Leichtigkeit der Stimmung in diesem Song faszinieren mich die gelungenen Funk-/Soul-Beats und die verspielten Loop-Effekte und einem genialen Basslauf!
«Fly By»: Hier geht es darum, dem Glück zu vertrauen, selbst wenn es auch mal einen Schritt vorwärts und dann wieder zwei Schritte zurück gehen sollte. Hört euch diesen genialen und doch zurückhaltenden Bass an!! Die gelassene und heitere Stimmung im Song, gepaart mit der prägnanten Hook lassen hoffen, dass am Ende doch alles gut werden wird.
«Willpower» ist Joys selbstbewusstes Statement, dass sie trotz Schwierigkeiten dank Willenskraft, Resilienz, aber auch mit Akzeptanz immer weiterkommen wird. Hör dir mal im Speziellen die antwortenden Chorusparts vor und in den Refrains an. Einfach wunderbar.
«Can’t we smile». Joy wählt diesen Song, um den Zuhörenden auf das Album einzustimmen. Ich liebe den Basslauf und die melancholisch verspielte Stimmung dieses Songs! Die erste Strophe (erst ab dem 5. Takt nota bene) könnt von der Vocalline eine Hommage an die Jazzballade «Girl from Ipanema» sein, wenn du dir den Bossa Nova Groove von der Originalversion mal wegdenkst:
«Happy». Der Song ist Denalanes verstorbenem Vater gewidmet und die Verlustverarbeitung ist deutlich spürbar. Sie beschreibt darin die Ambivalenz der Gefühle zwischen Trauer um den Tod und Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit. Im Musikvideo zeigt sie sich an der Seite von trauernden Familienmitgliedern. Natürlich kann man der Meinung sein, dass es pietätlos sei, echte Trauernde in einem Video zu zeigen. Ich für meinen Teil bewundere ihren Mut und ich kann mir gut vorstellen, dass die Videoproduktion ein heilender Teil dieser kollektiven Art der Trauerarbeit geworden sein könnte.

«Willpower» ein beeindruckendes Album, das mich durch seine Vielseitigkeit, Authentizität und starke musikalische Leistung aller Beteiligten überzeugt. Joy Denalane zeigt sich als reife Künstlerin mit einer klaren eigenen Vision und einem ganz eigenen Sound. Ich finde, dass ihr auch eine wundervolle Platte im Zeichen der Trauerverarbeitung gelungen ist voller Hoffnung und Akzeptanz.

Auch sie hörte wohl vollends auf ihre innere Stimme und daran können wir uns ein Beispiel nehmen.
Bild
0 Kommentare

Ein Hoch auf die kindliche Leichtigkeit des Seins

7/3/2024

0 Kommentare

 
 91. Blogbeitrag

Wenn du um die 50 Jahre alt bist, dann erkennst du ganz bestimmt die Anfangszeilen der folgenden Songs:

«Smörrebröd, Smörrebröd - Ram tam tam tam…»
«Ja, Herr Rossi sucht das Glück…»
«Probiers mal mit Gemütlichkeit…»
«Vielen Dank, für die Blumen, vielen Dank, wie lieb von dir…» (1)

Bestimmt ist dir aufgefallen, dass diese Produktionen sich an das kindliches Publikum der 70er Jahre richtete. Und ich bin davon überzeugt, dass du dich an noch viel mehr Melodien und Zitate aus der bunten Flimmerkiste erinnerst, welche du als Kind konsumieren durftest.
Egal aus welcher Zeit sie stammen: Es macht eine Menge Spass, sich ein Stück kindlicher Erinnerungen zurückzuholen, denn meistens ist der Konsum von solchen niedlichen TV-Produktionen mit positiven Erinnerungen verknüpft.
Noch viel mehr Vergnügen bereitet es, diesen gedanklichen Schatz aus der Vergangenheit miteinander zu teilen. Da die damalige Auswahl an TV-Sendern und Produktionen überschaubar waren, haben die meisten Jahrgängerinnen und Jahrgänger auch dieselben bewegten Bilder und damit zusammenhängende kindliche Erinnerungen in ihrem Gedächtnis gespeichert. Das führt zu einem vergnüglichen Austausch und so geraten ausnahmsweise auch alle anderen ernsten Themen der heutigen Zeit kurz in Vergessenheit.

Gut so.

Wenn du die Zeitreise noch etwas intensiver gestalten magst, dann geh auf Youtube und guck dir deine nostalgischen Lieblingsinhalte aus deiner Kindheit an. Roadrunner, Muppetshow oder la Linea von Scacciapensieri machen auch heute noch viel Spass.
Ich bin davon überzeugt, dass auch ernstere Zeitgenossen daran ihre Freude haben werden. Denn Lachen ist gesund: Beim Lachen betreibt der Körper Hochleistungssport: Vom Gesicht bis zum Bauch sind beim Lachen fast 300 verschiedene Muskeln beteiligt. Hihi, ich stelle mir grad vor, wie ein übertrainiertes Lachgesicht wohl aussähe? Ich denke da spontan an Popeye :-). Genau diese pure kindliche Freude lässt sich auch ohne Youtube abrufen, wenn man zu seinen kindlichen Seiten steht und diese in den Alltag einbaut.

Als Erwachsener Trickfilme zu sehen, bieten sogar weitere Vorteile. Zum einen können Trickfilme eine Möglichkeit sein, um sich zu entspannen und dem Alltag zu entfliehen. Genau so, wie es ein Youtube-Ausflug in die Vergangenheit bieten kann. Sie können eine Quelle der Unterhaltung und des Vergnügens sein, die es ermöglicht, für kurze Zeit in eine fantasievolle Welt einzutauchen. Trickfilme können auch als Inspirationsquelle dienen, um kreatives Denken und Vorstellungskraft anzuregen. Letztendlich vermitteln Trickfilme auch wichtige Botschaften und können sogar moralische Lehren enthalten, die auch für Erwachsene relevant sein können.

Man muss sich heutzutage nicht unbedingt als Erwachsener mit kindlichem Gemüt outen wie ich es gerade genussvoll tu. Die heutigen Trickfilme sind nicht automatisch immer Kinderfilme: Im Lauf der letzten Jahrzehnte taten sich visionäre Filmemacher immer wieder mit Trickfilm-Produktionen hervor, die sich auch an ein erwachsenes Publikum richten. Disney geht mit gutem Beispiel voran und vermittelt mit reifen Trickfilmen wie beispielsweise «Soul» auch sehr essentielle Themen wie die Achtsamkeit auf eine verspielte Art und Weise.

Trotzdem gibt es auch Menschen, die kindliche Attribute bei Erwachsenen strikte ablehnen: «Wenn du über 20 bist, schickt sich verspieltes Verhalten nicht mehr» (2). Ganz falsch, sagt Prof. Dr. René Proyer vom Institut für Psychologie an der Martin-Luther-Universität in Halle. In mehreren Studien und Befragungen mit rund 3.000 Teilnehmern versucht er, das Phänomen der Verspieltheit bei Erwachsenen aufzuschlüsseln. Er gelangt zum Fazit, dass Verspieltheit bei Erwachsenen ganz unterschiedlich zum Ausdruck kommt und auch positiv zu bewerten ist. Verspielte Menschen sind demnach gut im Beobachten, nehmen leicht neue Perspektiven ein, durchdenken Dinge anders und gestalten monotone Aufgaben für sich interessant. Das hat positive Auswirkungen auf das Lösen komplexer Problemstellungen und kann dabei helfen, Stress zu reduzieren. Das Spielerische hat demnach auch eine intellektuelle Komponente.
Mit gefällt dieser gesellschaftliche Wandel.
Und mit gefällt es, dass in einer Zeit der Überoutings auch solche Bekenntnisse ihre Berechtigung haben. Jetzt erst recht!

Lust auf mehr Ernsthaftigkeit zum Thema erwachsener Kindlichkeit?

Dann lasse folgendes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe einfach mal so auf dich wirken:  «Das Leben ist die Kindheit unserer Unsterblichkeit».

...!

Sollte ich dich noch immer nicht davon überzeugt haben, wie wichtig und richtig Kindlichkeit für Erwachsene sein kann, dann ist das absolut okay. Du bist okay und ich bin okay und nun genehmige ich mir ein paar Gummibärchen und geniesse die kindliche Leichtigkeit des Seins auf meine eigene Art und Weise.

(1) Auflösung:
«Smörrebröd, Smörrebröd - Ram tam tam tam…», Muppetshow
«Ja, Herr Rossi sucht das Glück…», Scacciapensieri (das Video zeigt die Titelmusik der beliebten Serie)
«Probiers mal mit Gemütlichkeit…», Disney Dschungelbuch
«Vielen Dank, für die Blumen, vielen Dank, wie lieb von dir…..», Tom und Jerry

(2) Quelle: Welt.de

(3) Zum Thema Kindlichkeit habe ich im Blog 75 auch schon mal berichtet im Zusammenhang mit der Frage, weshalb man als Erwachsener plötzlich damit aufhört, Schneemänner zu bauen, falls du Lust auf mehr bekommen hast.
0 Kommentare

Klein aber oho!

2/3/2024

0 Kommentare

 
90. Blogbeitrag

Marrakesch ist ein intensives und faszinierendes Reiseziel!

Ich picke aus meinen tausend Eindrücken für dich das orientalische Markttreiben und Gastfreundschaft heraus und hoffe, dass dich mein Beschrieb ebenso verzaubern mag.

Der Place Djemaa el-Fna ist der zentrale Punkt in der Medina, der Altstadt von Marrakesch, und gleichzeitig der grosse Marktplatz auf dem sich alles abspielt. Zahlreiche Highlights dieses magischen Treibens erwarten die kauffreudigen Touristen. Wer sich unvoreingenommen darauf einlässt, wird belohnt!
Der Markt, so scheint es mir, ist ein Ort, an dem die Geschichte und auch die gesellschaftliche Kultur lebendig wird – er ist atemberaubend und überwältigend zugleich. Wenn du zudem durch die zahlreichen engen Gassen schlenderst, wirst du nicht nur von der unerschöpflichen Menge an Waren und  intensiven Düften von allerlei Gewürzen und exotischen Früchten in deren Bann gezogen. Man lernt die Stadtbewohnenden als sehr gastfreundlich und fröhlich kennen. Ein überwältigendes Markterlebnis bieten die Märkte innerhalb der Märkte: Die Souks bilden das Herz von Marrakesch. Märkte, die sich in hunderten sehr engen Gassen über mehrere Viertel der Innenstadt erstrecken. Hunderte von Ständen reihen sich dicht aneinander und bilden einen wahren Dschungel der Verführungen: Schmuck, Schuhe, Kleider, diverse Handwerkskunst und Lebensmittel dicht an dicht, alles verlockende Versuchungen für mich. Da weiche ich besser rasch auf jene Gassen aus, wo typisch orientalische Lampen, Möbel und Teppiche verkauft werden. Doch es nützt nichts. Man verliert sich und wird berauscht von den eigenen Sinnen und irgendwann wird man schwach und lässt sich zu einem schmucken Souvenir überreden.
Natürlich zu einem guten Preis.
Fragt sich nur für wen.
Hihi.

Das sich freundlich ansprechen lassen von Händlern oder auch das sich verirren im wahrsten Sinne des Wortes ist Programm: Inmitten des Gewirrs von zahlreichen Gassen, fleissigen Markttreibenden, miauenden Katzen, vorbeirauschenden Mofafahrenden und tausenden Eindrücken der faszinierenden Souks muss man sich einfach treiben lassen. Loslassen. Den Augenblick bewusst erfahren und verloren gehen. Denn das passiert dir in den Souks beim ersten Mal. Darauf ist Verlass; zumindest mehr als auf meine ungeübten Verhandlungskünste.  

Zurück auf dem Marktplatz herrscht noch immer ein reges Treiben: Wenn die Dämmerung eintritt, erwacht der Markt aufs Neue: Langsam füllt sich der Platz mit etlichen Essensständen, magischen Musikern, feiernden und singenden Familienverbänden vom Kind bis zur Grossmutter, faszinierenden Hennakünstlerinnen und sonderbaren Schlangenbeschwörern. Es scheint als wollen sie die Touristen erneut hypnotisieren.

Und es funktioniert.

Man kann sich diesem orientalischen Spektakel aus Tausend und einer Nacht nicht entziehen (1). Ich habe mich nie unwohl, bedrängt oder unsicher gefühlt und mir lag viel daran, dieser fremdartigen Kultur mit Respekt zu begegnen. Mit Erfolg! Die Gastfreundschaft war überwältigend und wir erfuhren sogar fürsorgliche Momente in dieser orientalischen Märchenstadt.

Über die Jahrhunderte hinweg haben sich hier verschiedene Kulturen und Traditionen vereint, was zu einer einzigartigen Atmosphäre führt. Es ist ein atemberaubendes Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Dies war wohl nicht immer so: Denn der riesige Hauptplatz «Djemaa el Fna» bedeutet übersetzt «Platz der Gehenkten». Er wurde 2001 als erster Ort in die UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Zu Recht!
Heute nennt sich der Platz Gauklerplatz und er wird seinem Namen gerecht. Aber durchwegs im positiven Sinne!

Dabei kommt mir eine schöne Fabel aus Tausendundeiner Nacht in den Sinn, die zu diesem Blogartikel wunderbar passt: Die Geschichte vom klugen Fischer. Darin geht es um einen Fischer, der von einem reichen Kaufmann einen grossen Goldschatz geschenkt bekommt. Anstatt sich über den Reichtum zu freuen, entscheidet sich der kluge Fischer jedoch dafür, weiterhin seinem einfachen Leben als Fischer nachzugehen und den Goldschatz zurückzugeben. Die Fabel lehrt uns, dass wahres Glück und Zufriedenheit nicht durch Reichtum und Besitz erreicht werden können, sondern vielmehr durch Einfachheit und Dankbarkeit für das, was man bereits hat. Sie zeigt einmal mehr, dass es wichtig ist, im Hier und Jetzt zu leben und die kleinen Dinge im Leben zu schätzen. Die Stadtbewohnenden scheinen dies bewusst zu leben. Aus einfachsten Dingen kreieren sie wunderbare Schätze und erfreuen sich an ihrer geliebte Frühstückssuppe genau so wie über einen unverbindlichen Austausch mit zwei neugierigen Damen aus der Schweiz :-).

Lässt sich ein kleines Souvenir, welches ich kaufen musste, wohl auch unter die «kleinen Dinge im Leben» subsumieren?

Bestimmt!

Obschon ich mir nun dieses überflüssige, niedliche und überteuertes Souvenir kaufte, fühle ich mich vor allem bereichert durch eine wunderbare neue Erfahrung in meinem Leben, die ich mit einem ganz lieben Menschen teilen durfte und an die ich mich jederzeit gerne zurückerinnern werde.

Auch Dank des niedlichen Souvenirs, welches mich im Alltag daran erinnern soll.

Klein aber oho!

(1). Natürlich sind auch mir gesellschafts- und tierwohltechnische Gepflogenheiten aufgefallen, die mir wehtaten und die ich nirgends auf dieser Erde gutheisse, doch für jene wichtigen Diskurse gibt es geeignetere Plattformen. Uns begegnete man immer mit den gebührenden Respekt und das ist eine Erfahrung, die ich nie mehr missen möchte. Ich würde diese wunderbaren Menschen und diese faszinierende Stadt jederzeit wieder mit viel Freude besuchen.

Urheberrechtlicher Bildhinweis: Dieses wunderbare Bild stammt von Boris Macek und wurde im Oktober 2023 aufgenommen.
Bild
0 Kommentare

    Kategorien

    Alle
    Notes
    On The Road
    Welcome Home

    RSS-Feed

    Archiv

    August 2025
    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Juli 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020

Site powered by Weebly. Managed by cyon. Impressum.
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte