DER ETWAS ANDERE BLOG ZUM THEMA ACHTSAMKEIT
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte

Immanuel Kant: 300 Jahre Philosophie der Aufklärung

22/4/2024

3 Kommentare

 
99. Blogbeitrag

Immanuel Kant hat weltweit das Denken verändert.

Die Werke des deutschen Philosophen sind auch zu seinem heutigen 300. Geburtstag noch aktuell. Er hat auch meine Vorstellung von Moral verändert.

Er war ein deutscher Philosoph, der im 18. Jahrhundert lebte. Er gilt bis heute als einer der bedeutendsten Philosophen, da seine Ideen einen grossen Einfluss auf die moderne Philosophie und Ethik hatten. Seine "Kritik der reinen Vernunft" (1) revolutionierte das Verständnis der menschlichen Erkenntnisfähigkeiten und legte den Grundstein für die moderne Wissenschaftstheorie. Er war ein Vorreiter des Konstruktivismus in der Philosophie, was bedeutet, dass er die Idee vertrat, dass unsere Wahrnehmung der Welt konstruiert ist und nicht direkt mit der Realität übereinstimmt (2). Diese anspruchsvolle und tiefgreifende Sichtweise hat bis heute einen grossen Einfluss auf die Diskussion über Erkenntnistheorie und Ethik.

Darüber hinaus formulierte er die Grundlagen der Ethik in seinem kategorischen Imperativ, der bis heute ein wichtiger Bezugspunkt in der moralischen Diskussion ist. Ich habe den kategorischen Imperativ bereits in meinem 11. Blogbeitrag erwähnen dürfen, der besagt, dass man nur nach Maximen handeln soll, die sich als allgemeingültige Gesetze aufstellen lassen. Es bildet die Grundlage meines moralischen Kompasses und ist auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der ethischen Diskussionen.

Kant stellte zudem vier zentrale Fragen auf, um die Natur der menschlichen Erkenntnis zu erforschen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
Kant wollte damit herausfinden, wie wir Wissen erlangen können, was moralisch richtig ist, was wir von der Zukunft erwarten dürfen und was die Essenz des Menschen ausmacht.
Sein Fazit dazu lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Was kann ich wissen? Er betont die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens.
- Was soll ich tun? Er argumentiert für die Bedeutung moralischer Pflichten und die Verpflichtung, nach moralischen Prinzipien zu handeln.
- Was darf ich hoffen? Er weist auf die Bedeutung von Glauben und Hoffnung im menschlichen Leben hin.
- Was ist der Mensch? Er vertrat die Meinung, dass der Mensch sowohl rational als auch sinnlich ist und dass die menschliche Natur eine enge Verbindung zur Moral besitzt.

Kants Ideen sind sogar mit dem Buddhismus dahingehend verbunden, da beide Philosophien sich mit der Frage nach der Natur der Realität, der menschlichen Moralität und dem Streben nach persönlicher Weiterentwicklung beschäftigen. Beide betonen die Bedeutung von Selbstbestimmung und persönlicher Verantwortung sowie die Notwendigkeit, über dogmatische Annahmen hinaus zu denken, um ein tieferes Verständnis der Welt zu erreichen.

Heute wäre Immanuel Kant 300 Jahre alt geworden. Ob ihm wohl gefiele, wie sich der Mensch seither entwickelt hat? Denn viel scheint sich seither nicht verändert zu haben.


(1)    Nein, ganz gewiss habe ich dieses Meisterwerk nicht gelesen und ich steh dazu: Die Kombination aus akademischem Schreibstil, seiner komplexen Terminologie und seinen abstrakten Konzepten seine Bücher machen es zu einer eeeeeeenorm anspruchsvollen Lektüre, die eine immense Anstrengung erfordert, um sie lesen und verstehen zu können. Ich beziehe mein Wissen aus Zusammenfassungen und diversen Kommentaren seiner Werke.

(2) In meinem 57. Blogbeitrag kannst du kannst du das Thema Wahrnehmung im Zusammenhang mit Platons Höhlengleichnis nachlesen, wenn du magst.


Bildnachweis. Kant ist meines Erachtens noch immer hochmodern. Du glaubst mir nicht? Dann lies hier wieso Kant sogar auch noch partytauglich ist :-)!
Bild
Das Bild vom modernen Immanuel Kant im Pablo Picasso-Stil stammt von Renee Bolinger
3 Kommentare
Ralph
29/4/2024 19:33:05

Sali Ruth,

Zum Glück hatte Kant einen runden Geburtstag, denn dies hat dich zu diesem sehr spannenden Text über ihn veranlasst.

Mir ist es eben auch zu anstrengend, seine Originaltexte zu lesen…
Auch ich kann dazu stehen, und das kann ich sogar begründen:
Als Ingenieur bin ich mir gewohnt, die Dinge nur so weit zu verstehen, dass ich sie anwenden kann.

Ich denke auch, dass unsere Wahrnehmung und unser Verständnis begrenzt ist durch ganz viele Faktoren. Ich sehe darin auch kein Problem: Wir müssen ja nicht «alles» wissen und verstehen, es reicht doch, wenn wir unser Umfeld verstehen (würden…).

Besonders spannend und anregend finde ich den Vergleich von Kants Ideen mit dem Buddhismus. Man sieht daran, wie man auf ganz unterschiedlichen Wegen zu ähnlichen Ergebnissen kommen kann.

Ja, was würde Kant heute sagen? Das ist eine sehr spannende Frage.
Aus meiner Sicht ist die aktuelle «postfaktische» Zeit sehr ähnlich zur voraufklärerischen Zeit von Kant.
Noch einen weiteren Schritt zurück, dann sind wir wieder bei den Hexenverbrennungen…

Aber wir können ja auch in eine andere Richtung gehen, und dafür ist Kant bestimmt ein guter Wegweiser.

Liebe Grüsse

Antworten
Ruth
5/5/2024 12:22:24

Ich mag deine stimmigen Kommentare und möchte sie auch nicht mehr missen, lieber Ralph.

Erschreckrnd und ernüchternd zugleich, wie sehr wir im Stillstand verharren. Erstarrt und überfordert und vielleicht auch etwas desillusioniert. Und doch gibt es Hoffnung, dass wir die Kurve doch noch kriegen könnten. Es gäbe genügend gute Impulse. Leider haperts oft am Umsetzungswille 😉. Trotzdem - ich glaube daran oder wünsche es mir sehnlichst, dass alles gut kommt.

Herzlichste Grüsse

Ruth

Antworten
Ralph
7/5/2024 21:25:27

Sali Ruth,

Ich sehe das sehr gelassen und optimistisch.
Wir sind im Stillstand verharrt, weil es ein sehr angenehmer und anforderungsloser Stillstand war.
Aber wir alle können mehr, viel mehr. Es braucht einfach seine Zeit.
Ich glaube nicht nur, dass es gut kommt, sondern dass es besser kommt, als wir uns das im Moment vorstellen können.

Ich denke es wird die Summe der vielen kleinen Schritte sein, die zu diesem Ergebnis führen.

Ja, ich weiss, da ist vielleicht viel Wunschdenken dabei, aber ich kann eben nur positiv denken... Liebe Grüsse




Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Notes
    On The Road
    Welcome Home

    RSS-Feed

    Archiv

    August 2025
    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Juli 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020

Site powered by Weebly. Managed by cyon. Impressum.
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte