DER ETWAS ANDERE BLOG ZUM THEMA ACHTSAMKEIT
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte

Ich geh nur mal schnell die Welt retten...

2/4/2024

4 Kommentare

 
95. Blogartikel

Das Prinzip der kopernikanischen Wende kann als Inspirationsquelle dienen, um neue Perspektiven zu gewinnen und unser Verständnis der Welt zu erweitern.

Thats all folks.

Hinter dem Begriff steckt jedoch noch viel mehr und es würde mich freuen, wenn du Lust darauf hast, weiterzulesen. Dann verstündest du auch, weshalb mein Blog diesen Titel trägt.

Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543, Polen) hat (nicht als erster) erkannt, dass die Sonne und nicht die Erde im Mittelpunkt stehen. Er hat sich quasi das Sonnensystem von aussen betrachtet vorgestellt. Man nennt diesen Übergang zu dem neuen Weltbild daher auch "Kopernikanische Wende".
Viele gelehrte Zeitgenossen glaubten nicht, dass Kopernikus Recht haben könnte. Schliesslich müsste der Mensch doch einen "Fahrtwind" spüren, wenn sich die Erde drehen würde. Und man sähe ja mit eigenen Augen, wie die Sonne über uns Stehende «wandert». Damals war der Bildungsstand ein anderer. Insofern war die Erkenntnis von Kopernikus revolutionär.

Man sagt, dass der grosse Denker Immanuel Kant (1724 – 1804, Königsberg) ebenso eine kopernikanische Wende vollbrachte, weil er die Philosophie auf ähnliche Weise revolutionierte wie Nikolaus Kopernikus die Astronomie (1). Kant argumentierte, dass unser Verstand nicht einfach die Welt so wahrnimmt, wie sie ist, sondern dass unsere Wahrnehmung von der Struktur unseres Verstandes geprägt ist. Ein Beispiel dafür wäre ein Prisma, das Licht in verschiedene Farben bricht und somit unsere Wahrnehmung beeinflusst. Ich hatte im 65. Blogbeitrag von einer ähnlichen Erfahrung berichtet.

Ob Kant mit seiner "kopernikanischen Wende" recht hatte, ist bis heute Gegenstand intensiver Diskussionen in der Philosophie. Einige Philosophen stimmen Kants Ansichten zu und betrachten sie als wegweisend für die moderne Philosophie, während andere Kritik an seinen Ideen üben und alternative Ansätze favorisieren. Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Überzeugung und Interpretation, ob Kant mit seiner Theorie recht hatte oder nicht.

Ich kann mir gut vorstellen, dass was wir sehen und erleben abhängig von unseren Anschauungen und Glaubenssätzen ist.

Eingangs erwähnte ich, dass wir die kopernikanische Wende als Inspiration nutzen können, um unsere Denkweise zu hinterfragen und zu erkennen, dass unsere Sicht auf die Welt nicht unbedingt objektiv ist. Jeder hat seine eigene Wahrheit, an die er glaubt. Mit allen positiven und negativen Aspekten:  Denn nichts verbindet UND trennt uns Menschen mehr als unsere subjektiven Wahrnehmung und Wahrheiten. Indem wir nicht immer die anderen, sondern auch unsere eigenen Denkmuster und Annahmen kritisch reflektieren, könnten wir neue Perspektiven gewinnen und unser Verständnis der Welt erweitern.

Wäre das nicht ein interessantes Gedankenspiel für reflektierende Stunden mit sich selbst?

Nicht auszudenken, wie inspirierend es gar sein könnte, wenn zwei Diskutierende gleichermassen Lust hätten, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen und sich gegenseitig zu neuen Perspektiven zu inspirieren. Vielleicht bestätigte es die eigene gewohnte Wahrnehmung, vielleicht veränderte es sich und führte zu neuen inspirierenden Gedanken. Probiere es doch einmal selbst aus.

Ich verspreche dir, du wirst den verborgenen Entdecker und Abenteurer in dir lieben und womöglich veränderst du sogar die Welt.

Vielleicht nicht unbedingt die ganze Welt, aber deine eigene mit Gewissheit!

(1)    Wenn dich der berühmte kategorische Imperativ von Immanuel Kant interessiert, hab ich im Blog 11 etwas dazu geschrieben. Hier erwähne ich auch kurz seine Transzendentalphilosophie, welche der Frage nachgeht, ob und wie neue Erkenntnisse a priori (d.h. schon vorher, unabhängig von der empirischen Erfahrung) möglich sind. Die Frage ist damit auch, wo die Grenzen unseres Wissens und der menschlichen Vernunft sind. Hochspannend und inspirierend zugleich!

Bild
Nikolaus Kopernikus (1838 - 1893). Portrait von Jan Mateijko
4 Kommentare
Ralph
21/4/2024 19:22:17

Sali Ruth,

Jetzt bin ich natürlich gespannt, ob und wie Du die Welt gerettet hast. Ich hoffe jedenfalls, dass du gut zurückgekommen bist…

Nachdem ich jetzt Deinen Text gelesen habe, kann ich Dir sagen, dass ich Deinen Text sehr interessant fand. Ich habe schon oft bei meiner Arbeit selbst gemerkt, dass man etwas besser versteht, wenn man einen Schritt zurück macht, statt einen nach vorne.
Das Ganze ist eben mehr als die Summe der Einzelteile.

Du schreibst, dass Du Dir gut vorstellen kannst, dass was wir sehen und erleben abhängig von unseren Anschauungen und Glaubenssätzen ist.
Da bin ich gleicher Meinung wie. Ich glaube auch, dass das ein Punkt ist, der für viele Leute schwierig zu verstehen und zu akzeptieren ist.
Das ist schade, denn vieles (auch seine eigene Person) wird so viel interessanter, wenn man es in einer Art Aussensicht ansehen kann. Und Inspiration bringt es auch, wie Du schreibst.

Liebe Grüsse

Reply
Ruth
22/4/2024 16:31:19

Lieber Ralph

Tatsächlich konnt ich bisher nur meine eigene Welt retten :-). Ich versuche jedoch tatsächlich, durch meine Handlungen mein Umfeld positiv zu inspirieren. Es gelingt mir nicht immer - aber tatsächlich immer öfters.

Ich schätze den Austausch übrigens mit dir sehr und ich bedank mich von ganzem Herzen für deine wertvolle Zeit und Gedanken, welche du mit mir teilst 😘

Reply
Ralph
22/4/2024 19:41:24

Sali Ruth,

Vielen Dank für Deine "Blumen".

Unabhängig davon:
Du bist wirklich sehr inspirierend!
Das schätzte ich schon immer an Dir, seit wir uns kennen, und das sind ja auch schon ein paar Jährchen...

Liebe Grüsse

Ruth
22/4/2024 19:59:30

Danke & dito, lieber Ralph 🫶

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Notes
    On The Road
    Welcome Home

    RSS Feed

    Archiv

    Oktober 2025
    September 2025
    August 2025
    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    August 2022
    Juni 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020

Site powered by Weebly. Managed by cyon. Impressum.
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte