44. Blogbeitrag
Ich erinnere mich noch genau daran, als ich zum ersten Mal einer erloschenen Kerze mehr Beachtung schenkte als dem vorangegangenen Lichttanz. Das unvorhersehbar schönen Muster, welches der tänzelnde Rauch produziert, hat mich fasziniert! Ich stellte mir vor, wie das Licht durch den Docht gefangen ist und erst dann befreit wird, wenn man ihre Flamme auslöscht. Ich habe mit diesem Gedanken physikalisch betrachtet sogar nicht mal unrecht. Die Energie geht durchs Kerzenlöschen niemals verloren, sie wandelt sich in eine andere Form um. Das besagt der Energieerhaltungssatz (nota bene als Laie betrachtet) und das hat etwas Tröstendes im Falle der auslöschenden Kerze (1). Als ich eine spezielle Kerze anzündete, um meiner guten Freundin Trost zu spenden für die bevorstehende OP traute ich meinen Augen kaum. Der erloschene Docht produzierte 20 Minuten lang ein rauchiges Tanzspektakel. Ich begann nach 5 Minuten, es aufzunehmen. Es beflügelte mich und ich bin glücklich, dass ich dieses Schauspiel ganz bewusst geniessen konnte. Neben vielen guten Gedanken für meine Freundin durchströmte mich wohlige Wärme um mein Herz. Ich hatte das Gefühl, als wüsste ich in diesem Moment einfach alles und es nahm mir in jenem Moment sogar die Furcht vor dem Tod. Niemals hätte ich es vorher für möglich gehalten, dass eine ausgelöschte Kerze dieselbe magische Kraft ausstrahlen kann wie ein Kerzenlicht. Und wie wir ja eben gelesen haben, ist es weder Zauberei noch Einbildung. Man nehme ein einfaches physikalisches Ereignis, beobachte es und geniesst jede Minute davon ganz bewusst. Achtsamkeit schenkt uns jeden Tag zahlreiche Wunder. Man muss wirklich nicht lange danach suchen. Man muss es lediglich erleben wollen. Öffne deine Augen und dein Herz und geniesse. (1) Mehr zum Energieerhaltungssatz kannst du in den Blogbeiträgen 83 und 114 lesen
1 Kommentar
Bronce
19/8/2023 17:56:01
Stimmt eigentlich. So habe ich es nie betrachtet. Vielen Dank für diesen neuen gedanklichen Weg!
Antworten
Antwort hinterlassen |
Kategorien
Alle
|