|
113. Blogbeitrag
Geht es dir auch so, dass es dir vorkommt, als täte die Zeit je nach Wahrnehmung langsamer oder schneller vorbeigehen? Dabei geht oft vergessen, wie komplex das Phänomen «Zeit» per se zu sein scheint. Ich durfte soeben zwei wunderbar aktive Ferienwochen verbringen, die mir viel länger erschienen. Wer möchte das nicht auch? Höchste Zeit, um sich nochmals mit Albert Einsteins berühmtem Zitat im Titel dieses Blogbeitrages zu befassen (1). Nimm dir doch einmal selbst die Zeit, um über deine persönliche Wahrnehmung von Zeit nachzudenken. Mir hilft es jeweils, mit Definitionen zu starten und mir dann über Beispiele und Erfahrungen das Ganze zu verbildlichen: Ich gehe davon aus, dass die Zeit ein physikalisches Konzept ist, das die Abfolge von Ereignissen «misst». In der Physik wird Zeit oft als die vierte Dimension betrachtet, die zusammen mit den drei Raumdimensionen den Raum-Zeit-Kontinuum bildet. Ein bekanntes Konzept, das die Natur der Zeit erklärt, ist die Relativitätstheorie von Albert Einstein. Diese besagt, dass Zeit relativ ist und sich je nach Geschwindigkeit und Gravitationsfeldern unterschiedlich verhält. Ein Beispiel dafür ist die Zeitdilatation, bei der Zeit langsamer vergehen soll, wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Ein weiteres Konzept ist die Gravitationszeitdilatation, bei der Zeit langsamer vergehen soll, wenn sich ein Objekt in einem starken Gravitationsfeld befindet. In meinem 37. Blogbeitrag habe ich bereits versucht, die Zeit näher zu ergründen und zu hinterfragen. Ich zitiere folgendes aus meinem Beitrag: «Die Zeit scheint immer vorwärts zu fliessen, von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft. Aber Wissenschaftler sagen, dass die Zeit nicht wirklich fliesst, sie ist einfach da. Wir denken nur, dass die Zeit fliesst, weil sich die Welt um uns herum verändert und wir uns an diese Veränderungen erinnern. Uhren messen nur den Abstand zwischen Ereignissen, nicht wie schnell die Zeit vergeht. Also scheint es, dass das Gefühl, dass die Zeit fliesst, nur in unserem Kopf existiert». Existiert Zeit wahrhaftig nur in unserem Kopf? Fakt ist, dass die relative Empfindung von Zeit damit zusammen hängt, wie unser Gehirn und unsere Sinne Zeit wahrnehmen. Zeit scheint auch in dieser Perspektive ein abstraktes Konzept, um die Abfolge von Ereignissen und Veränderungen wahrzunehmen. Wenn wir nichts tun oder uns langweilen, kann es uns vorkommen, als ob die Zeit langsamer vergeht, weil unser Gehirn weniger neue Informationen verarbeitet und somit weniger Erinnerungen an diese Zeit entstehen. Auf der anderen Seite kann die Zeit schneller vergehen, wenn wir beschäftigt sind. Oder wir intensivieren das Zeiterlebnis (wie bei meinen eingangs erwähnten Ferien), wenn wir uns in einem Zustand der Achtsamkeit befinden, da unser Gehirn mehr Informationen verarbeitet und wir uns stärker auf den Moment konzentrieren. Durch bewusstes Wahrnehmen und Achtsamkeit können wir die Zeit intensiver erleben und dadurch mehr "Zeit" für uns gewinnen. Was spielt es für eine Rolle für unsere eigene Realität, ob die Zeit existiert oder ob wir sie konstruieren? Was denkst du darüber? Ich habe mir in meinen Ferien zumindest die wertvolle Erkenntnis der Relativität der Zeit zu Nutze gemacht - Mit Hilfe der Achtsamkeit des Moments kamen mir meine zweiwöchigen Ferien tatsächlich viel länger vor. Der bewusste Moment hat meine Wahrnehmung von Zeit positiv beeinflusst und mich um eine faszinierende Erfahrung reicher gemacht: Schöne Erlebnisse lassen sich allein durch die eigene Wahrnehmung markant intensivieren und vermeintlich verlängern. Ist das nicht faszinierend? Ich wünsche dir in deinen Ferien ähnlich inspirierende Gedanken und Erfarhrungen und hoffe, dass du erholt, gesund und inspirierst zurückkehrst und weiterhin Lust darauf hast, mich auf meiner Reise in diesem Blog zu begleiten. (1) Albert Einstein, "Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie" (1916) Auf worldday findest du einen weiteren spannenden Artikel, der sich mit der Thematik befasst. Bildnachweis zum abgebildeten Salvador Dalis Werk "Die Beständigkeit der Erinnerung"
4 Kommentare
Ralph
17/8/2024 14:32:47
Sali Ruth,
Reply
Ruth
22/8/2024 12:16:26
Danke für deine wertvollen Gedanken, lieber Ralph!
Reply
Ralph
23/8/2024 13:33:59
Sali Ruth,
Ruth
26/8/2024 12:21:18
Wie wahr, lieber Ralph!
Reply
Leave a Reply. |
Kategorien
All
|
RSS Feed