DER ETWAS ANDERE BLOG ZUM THEMA ACHTSAMKEIT
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte

Spielerischer durch den Alltag gehen

13/9/2024

0 Kommentare

 
 121. Blogbeitrag

Spielerische Elemente im Alltag einzubauen ist so einfach. Ich habe dir ein gutes Beispiel bereits im 31. Blogbeitrag erörtert, welches du während dem Einkaufen spielen kannst :-)

Gerade jetzt ist die Zeit ideal, um ein weiteres Spiel namens "Ausweichen" zu spielen. Es geht darum, nicht auf die herabfallenden Blätter zu stehen. Noch ist das keine echte Herausforderung. Doch der nahende Herbst wird irgendwann die Überhand gewinnen. Probiers mal aus!

Die Aufforderung zu "Komm, spiel mit mir" scheint für viele Erwachsene bedeutungslos geworden zu sein! Schade eigentlich! Kinder und Hunde besitzen einen natürlichen Spieltrieb und wer sich darauf einlässt, wird meistens auch mit Spass und Inspiration belohnt. Das spielerische Element kann meines Erachtens dabei helfen, die Lebensfreude zu steigern und eine positive Perspektive zu bewahren.

Ich bin davon überzeugt, dass wir neben dem Vergnüglichen vom Spieltrieb der Kinder noch mehr lernen könnten - neben dem angenehmen Nebeneffekt, dass ein spielerischer Alltag jung halten kann.

Wir Erwachsene könnten davon lernen, unsere kreative Seite zu entfalten und offener für neue Ideen und Konzepte zu sein. Spielen fördert die sozialen Fähigkeiten, wie Teamarbeit, Empathie und Kommunikation. Wir Erwachsene könnten uns daran erinnern, wie wichtig es ist, Beziehungen aufzubauen und gemeinsam mit anderen Zeit zu verbringen. Spielen ist eine natürliche Möglichkeit für Kinder, Stress abzubauen. Wir Erwachsene sollten davon profitieren, in unserem Alltag ebenfalls spielerische Elemente einzuführen, um Entspannung zu finden und den Druck des Alltags zu mindern.

Vielleicht könnten wir sogar die ganze verrückte Welt ab und dann etwas spielerischer betrachten (1).

Eine spielerische Perspektive kann helfen, Herausforderungen weniger ernst zu nehmen und sie als Gelegenheit zum Lernen und Wachsen zu sehen. Spielerisches Denken fördert innovative Lösungen und neue Ansätze bei der Problemlösung. In einem spielerischen Umfeld arbeiten Menschen oft besser zusammen, da sie offener für die Ideen anderer sind und bereitwilliger kommunizieren.

Ich probiere das heute Abend gleich mal aus und lade mein Umfeld zu einem spontanen «Ich sehe was, was du nicht siehts» ein.

Das Kind in mir ist geweckt :-).

(1) Ich möchte die Ernsthaftigkeit der globalen Probleme keineswegs verharmlosen - und gerade darum macht es meiner Meinung nach Sinn, ab und dann eine "Pause" hiervon einzulegen und  mal etwas anderes zu denken, was auch einfach Spass machen könnte.
Bild
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Notes
    On The Road
    Welcome Home

    RSS-Feed

    Archiv

    August 2025
    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Juli 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020

Site powered by Weebly. Managed by cyon. Impressum.
  • Home sweet home
  • Lust auf mehr Infos?
  • Mein Blog
  • Kontaktiere mich
  • Weitere Projekte